Gentian heißt in deutsch Bitterer Fransenenzian. Seine fünf Unterarten sind in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet. Er blüht von August bis Anfang Oktober. Gentian wächst auf trockenen, sandigen oder kalkhaltigen Böden. Er kommt aber auch auf wechselfeuchten Torf- oder Mergelböden vor und gedeiht so in Moorwiesen.

Die Pflanze ist in Gefahr, ausgerottet zu werden. Sie verträgt keine Chemikalien (beispielsweise Schädlingsbekämpfungsmittel) und reagiert auch äußerst empfindlich auf Luftverschmutzung. Sie wird seit 1996 in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands unter Kategorie 2 = „stark gefährdet“ eingeordnet.

Vor allem in der finnischen Volksheilkunde wird Gentian als fiebersenkendes Mittel verwendet.

Gentian in der Bachblüten-Therapie

Im blockierten Gentian-Zustand ist der Glaube verloren gegangen. Der Mensch ist entmutigt und pessimistisch, obwohl er gerne optimistisch denken möchte. Die Grundhaltung ist skeptisch und vorsichtig. Es wird immer Negatives erwartet, auch aus Angst vor Enttäuschung. In diesem Zustand ist das Glas stets halb leer. Es sind die Kopfmenschen, die ihrer Intuition keine Beachtung schenken und stattdessen alles analysieren und hinterfragen müssen. Sie grübeln viel, kommen dabei aber selten auf positive Ergebnisse.

Manchmal tritt dieser Zustand auf, wenn man sich von einem Schicksalsschlag nicht erholen kann. Sucht man dann Hilfe, zum Beispiel bei einem Psychotherapeuten, zeigt sich keine Besserung: Im blockierten Zustand glaubt der Mensch auch nicht an eine positive Wende durch eine Therapie und arbeitet deshalb gar nicht erst mit.

Im blockierten Gentian-Zustand besteht ein Mangel an Vertrauen und Glauben. Somit sieht man schwarz und erwartet stets Negatives. Dieser Zustand ist von Zweifeln, Skepsis und einer pessimistischen Grundhaltung geprägt.

Gentian-Typen machen sich eigentlich immer über irgendetwas Sorgen. Läuft es in ihrem Leben gut, warten sie förmlich darauf, dass die nächste negative Situation eintritt. Durch ihre negative Erwartungshaltung ziehen sie Negatives an – und damit fühlen sie sich in ihrer pessimistischen Haltung bestätigt.

Der positive Effekt von Gentian

Rückschläge und scheinbar negative Erfahrungen können durch die Einnahme von Gentian als Feedback angesehen werden: Was kann ich durch dieses Erlebnis lernen? Wo kann ich meine Fähigkeiten verbessern und mein Verhalten ändern? Gentian fordert eine optimistische Grundhaltung und den Glauben daran, dass alles seinen Sinn hat und einem stets das zufällt, was für die eigene Entwicklung wichtig und richtig ist. Man geht eher vom Positiven aus und sieht Enttäuschung als das an, was das Wort enthält: Eine Täuschung offenbart sich, sodass Tatsachen erkannt werden können.

Gentian gibt Zuversicht, Selbstvertrauen, Vertrauen und den Glauben an das Gute im Leben.