Die drei Säulen der Weiblichkeit:
Heilung, Kreativität, Magie

Das Frausein ist schwieriger denn je: Was nützen Gleichberechtigung, Feminismus, soziale Gerechtigkeit usw., wenn frau doch zwischen dem Alltag mit Beruf und Familie, zwischen Partnerschaft und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung aufgerieben wird?

Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch: Schritt für Schritt werden in den verschiedensten Bereichen Möglichkeiten aufgezeigt, mehr zu sich selbst zu finden, das innere Feuer wieder zu entdecken. Weiblichkeit auf allen Ebenen zu leben: Sei es durch die Entdeckung der Heilerin in jeder Frau mit einem Ausflug in die Kräuterheilkunde und verwandte Bereiche, die Heilung des eigenen Körpers durch das Wissen um spirituelle Zusammenhänge, den weiblichen Zyklus betreffend, sei es durch das entspannte Leben von Kreativität in allen Lebenslagen, sei es durch das praktische Einsetzen von Ritualen und die Erfahrung von der Verbundenheit mit allem, was lebendig ist. Durch einfache Meditationen, durch das Kennenlernen von Heilkräutern direkt vor der Haustür und deren Einsatz für Körper, Geiste und Seele, durch völlig unabgehobene Beispiele von kleinen Zeremonien usw. erfährt der weibliche Alltag ganz neue Dimensionen von Lebendigkeit, von Sinnhaftigkeit, von Vielfalt.

Susanne Patzleiner-Rieser beantwortet Fragen zu ihrem Buch

Frage: Frau Patzleiner-Rieser, Sie haben ein Buch über die „uralten Geheimnisse der Frauen“ geschrieben. Wie kamen Sie auf diese Idee?

Antwort: Die Idee kam gar nicht von mir, sondern von meinen Kursteilnehmerinnen, die mich so lange gedrängt haben, zu versuchen, mit den Inhalten der Kurse ein größeres Publikum zu erreichen, dass ich mit dem Buch begonnen habe.

F: Welche Quellen haben Sie dafür verwendet? Wie sind Sie an dieses alte Wissen heran gekommen?

A: Meine Quellen sind unterschiedlichster Art: einerseits waren das echte Kontakte mit „echten Indianern“, viele Gespräche mit alten Frauen überall auf meinen Reisen, andererseits viele Bücher, die ich gelesen habe, und die mich ihrerseits wiederum inspiriert haben, auf die Suche zu gehen nach neuen Quellen und Gesprächen mit alten weisen Frauen. Und die findet man wirklich, wenn man sich bemüht. Quellen sind letzten Endes auch alle meine Schülerinnen, von denen auch ich immer wieder viel lerne und erfahre.

F: Wie ist es gelungen, diese oft jahrtausendealten Überlieferungen zu bewahren?

A: So viel mir bekannt ist, sind Überlieferungen immer mündlich von Müttern an Töchter weiter gegeben worden, und da dieses Wissen sehr wertgeschätzt wurde, ging man auch achtsam damit um. Es existieren kaum schriftliche Aufzeichnungen. Was das Kräuterwissen angeht, wird man allerdings mittlerweile überall fündig, wenn man weiß, wie man fragen und wo man suchen muss.

F: Was können Frauen heute von diesem Wissen real umsetzen und in ihren Alltag im 21. Jahrhundert integrieren?

A: Das ist einer der Schwerpunkte meines Buches: Was nicht im Alltag umsetzbar ist, ist für die Katz. Ich lege größten Wert darauf, alle Anregungen möglichst zeitgemäß und auch möglichst wenig zeitaufwändig für die Leserinnen (denn das ist ja auch ein Zeichen unserer Zeit: dass man eben keine Zeit hat!!) zu gestalten.

F: Sehen Sie einen Unterschied zwischen den Frauen früherer Gesellschaften und dem Leben der Frauen von heute?

A: Von außen betrachtet, könnten die Unterschiede wohl kaum größer sein. Leuchtet man allerdings ein wenig hinter die Kulissen – zum Beispiel der starken Karrierefrauen, der alles managenden Mütter – reduziert sich alles wieder auf einige wenige Grundbedürfnisse, und diese sind dieselben wie die unserer Urahninnen in steinzeitlichen Höhlen. Oje, jetzt hab ich mir wahrscheinlich einige Feindinnen gemacht, aber ich sehe das so.

F: Sind die Erkenntnisse rein auf Frauen beschränkt, oder auch für Männer interessant und anwendbar?

A: Ich denke, dass z.B. das uralte Wissen um den Zyklus der Frauen ach für einen Mann interessant ist, der sich für Frauen interessiert. Das Kräuterwissen ist sowieso nicht geschlechtsspezifisch (außer die „Gynäkologie in der Natur“), und Kreativität und Spiritualität wohl sicher auch für Männer wichtig. Vielleicht sogar eine schöne Anregung, sich einmal von einer anderen Seite gewissen Themen zu nähern. Denn Intuition, Bauchgefühl usw. haben auch die Männer bitter nötig!

F: Gibt es kulturelle Unterschiede zwischen den Frauen in Europa und z.B. denen in indianischen Gesellschaften? Sind diese Überlieferungen übertragbar, über Raum und Zeit hinweg, oder haben Sie sie für die moderne Zeit adaptiert?

A: Auch das ist für mich ein ganz wichtiger Ansatz: Was nicht für unsere Kultur, für unsere Zeit anwendbar ist, darüber ist es meiner Meinung nach müßig, ein Buch zu schreiben, denn reines Wissen um des Wissens willen, davon gibt es wohl schon genug. Einer meiner Lehrer, Ernie Rainbow, legte mir vor langer Zeit genau das ans Herz: „Ich gebe euch dieses Wissen um unsere Rituale nicht, damit ihr die Indianer abkupfert, sondern, damit ihr es als Krücken benutzt, um euch auf die Suche nach euren eigenen Wurzeln zu machen.“ Und genau das habe ich versucht zu tun.

F: Welche Leser sprechen Sie mit Ihrem Buch an?

A: Ursprünglich waren es vor allem die Leute aus der „spirituellen Wildnisszene“, denen einiges von diesem Wissen bereits geläufig ist. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass es keine Frau und keinen Mann gibt, der davon nichts wenigstens ein bisschen profitieren könnte.

F: Was ist für Sie die wichtigste Botschaft Ihres Buches?

A: Dass Frauen in jeder Lebenssituation und jeder Altersstufe ihr Leben erfüllter, bunter, heilsamer, aufregender und schöner gestalten können. Und dass es dafür kaum Aufwand braucht, sondern nur den Willen, es zu tun!

 Die Autorin

Susanne Patzleiner-Rieser, geboren 1958 in Innsbruck, aufgewachsen in einer Familie, die durch ihre Naturverbundenheit und ein großes Wissen um die Pflanzen- und Tierwelt eine gute Grundlage für ihre spätere Berufung legt. Gymnasium, Sprachstudium, Ausbildung zur Schwitzhüttenleiterin in den USA unter der Anleitung von Ernie Rainbow, Apache, später Ausbildung zur Masseurin. Viele Weiterbildungen in der Kräuterheilkunde, Botanik, Permakultur und in biologischem Gartenbau, Schamanismus, vielen kreativen Bereichen wie Tanz, Wollverarbeitung, Trommel- und Rasselbau … Ihre Hobbies wie Seifensieden, Salbenmischen, Heilkräuter im Garten Anbauen u.v.a.m. kann die Autorin mittlerweile alle auch beruflich nutzen. Seit ca. 10 Jahren fast nur mehr als Ausbildende tätig.

www.hewu.at

Susanne Patzleiner-Rieser,
Frauenweise – Weise Frauen. Die drei Säulen der Weiblichkeit: Heilung, Kreativität, Magie

192 Seiten, Hardcover, € (A) 17,90 | € (D) 17,90, CHF 25,90
Ennsthaler Verlag, Oktober 2011