Regeneration & Entgiftung mit hochenergetischer Aminosäuren-Kur befreit die Gelenke
Besonders in den feuchtkalten Wintermonaten machen sich die Knochen und Gelenke bemerkbar. Es zwickt und zwackt. Wer jetzt nichts Effektives dagegen setzt, rostet ein.
Was viele nicht wissen: Hier gibt es ein äußerst wirksames Gegenmittel, „Flüssigfermente“, das neue Superfood für Knochen und Gelenke. Enthalten sind diese hochenergetischen Vitalstoffe in einer über Monate hinweg fermentierten Aminosäure-Kur.
Laut Internationalem Symposium der Gesellschaft für angewandte Aminosäure-Forschung zeichnen sich bei den neuesten Therapiestrategien mit fermentierten Aminosäuren (= Flüssigfermente), die aus vegetarischen Biokomponenten gewonnen werden, großartige Erfolge ab in den Bereichen Osteoporose, Rheuma, Arthrose, Burn-Out, Depressionen, Herzinfarkt und Immunschwäche.
Auch in der modernen Zellmedizin sind Flüssigfermente als Energielieferanten geschätzt, denn sie erschließen die interzellulären Stoffwechselprozesse und gewinnen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen das ATP – gleichbedeutend mit reiner Lebensenergie.
Ein milchsauer vergorenes Vitalstoff-Tonikum ist außerdem reich an Spurenelementen, Mineralien sowie sekundären Pflanzenstoffen, Antioxidantien, die den Körper entsäuern, und Toxine ausschwemmen.
Heute weiß man: Wenn das Zellmilieu ein solches Vitalnährstoffangebot bekommt, sind die Zellen zu Hochleistungen fähig und die Zellfunktionen werden präzise ausgeführt. Damit fließt im Körper gesunde Energie durch das weit verzweigte Netz der Regulationskreisläufe.
Stoffwechsel und Entgiftung laufen auf Hochtouren, davon profitiert das gesamte strukturelle System des Menschen.
„Ich habe in vielen unterschiedlichen Fällen der Energielosigkeit, Leistungsminderung sowie bei allen Herz-Kreislauf und Gelenkerkrankungen , sogar denen, die als „austherapiert“ galten, festgestellt, dass eine fermentierte Aminosäure-Kur dafür sorgen kann, die Mängel zu beheben und sogar ein chronisches Krankheitsbild umzukehren“, so die Heilpraktikerin E. Kemmerling.
Weitere Informationen: mk-europa.de