Wolf-Dieter Storl ist wohl der bekannteste Ethnobotaniker und Kulturanthropologe Deutschlands. Wie kein anderer verbindet er Mystik mit Wissenschaft. Er vermittelt sein beeindruckendes Wissen auf humorvolle, sympathische und tiefgehende Weise. Lass’ dich in eine Welt entführen, die dich staunen und deine Seele jubilieren lässt.
Inspiration, Interview und Vortrag
Sein Wissen über Pflanzen in den unterschiedlichsten Kulturen ist unbeschreiblich. Es basiert auf seinen eigenen Erfahrungen. Du erlebst den Experten in einem ausführlichen Gespräch mit Thomas Schmelzer und in einem Vortrag. Abgerundet wird der Inhalt durch vier Inspirationen. Darin wird dich Wolf-Dieter Storl mit seinem Wissen sicher überraschen!
Hier ein kurzer Überblick über den Inhalt der Videoaufzeichnungen mit Dr. phil. Wolf-Dieter Storl.
- Vortrag: Mit der Natur in Einklang leben
- Interviews: Wir sind Natur * Geschichten aus Indien und anderen Dimensionen
- Inspirationen: Der Apfel * Der Holunder in der Mythologie * Märchen und Pflanzen
- Der mystische Kalender des Lebens
Wolf-Dieter Storl wurde am 1.10.1942 in Sachsen geboren. Er ist Kulturanthropologe und Ethnobotaniker. Als Elfjähriger wanderte er mit seinen Eltern nach Amerika (Ohio) aus. Dort verbrachte er die meiste Zeit in der Waldwildnis.
Zahlreiche Reisen, ethnographische und ethnobotanische Feldforschungen prägten sein Denken. Er lebte in einer Spiritistensiedlung in Ohio und einer Camphill-Kommune südlich von Genf. Er machte bei alteingesessenen Bauern im Emmental Erfahrungen. Und lernte das Wissen der Medizinmännern der Cheyenne kennen. Und er meditierte mit Shiva Sadhus in Indien und Nepal. Diese Erfahrungen fanden ihren Niederschlag in zahlreichen späteren Publikationen. Diese wurden teilweise (in 15 Sprachen) übersetzt. Er veröffentlichte über 25 Werke bei verschiedenen Verlagen, wie Hugendubel, Random House, Gräfe & Unzer, Kosmos, Heyne, Knaur und weiteren.
Die wilde, ursprüngliche Natur war stets seine Inspiration. Sie formte seine Lebensphilosophie. Pflanzen sind für ihn nicht nur botanische Gegenstände. Sie haben, durch ihre Wechselbeziehung mit den Menschen, auch eine kulturelle, sprachliche, heilkundliche und mythologische Identität.
Auch interessant: https://taomagazin.de/bist-du-in-kontakt-mit-der-natur/