Elm ist die Bachblüte Nr. 11. Wir nennen sie auch englische oder Haarulme. Sie wird 500 Jahre alt und kann bis zu 40 m hoch werden. Die Blütezeit verläuft von Februar bis April. Die Blüten sind klein, grün und unscheinbar. Sie wachsen in doldigen, rotbraunen, kleinen Blütenständen.
Elm in der Mythologie
Bereits in der germanischen Mythologie nahm die Ulme neben der Esche einen zentralen Platz ein. Odin schuf die Frau aus einer Ulme, den Mann aus einer Esche. Den Kelten galt die Ulme als Symbol für schöpferische Kraft, gerechten Ausgleich und gute Gesinnung. Die Griechen nahmen die Ulme als Symbol für Trauer, Tod und die Verbindung zur Unterwelt: Nymphen pflanzten Ulmen auf den Gräbern von Helden.
Pflanzenheilkunde
In der Pflanzenheilkunde wird sie benutzt, weil sie antientzündlich und juckreizlindernd bei Hautproblemen wirkt. Sie hilft bei trockenen und chronischen Ekzemen, Hautausschlag, Juckreiz, Akne, Psoriasis, Fieberblasen, Gürtelrose und ist auch hilfreich zur Wundheilung nach Verbrennungen. In der Ulmenrinde sind Gerbstoffe, Schleimstoffe und Bitterstoffe nachweisbar. Daher wird Ulmenrinde in der Volksheilkunde bei Verdauungsstörungen aller Art eingesetzt. Auch die Wirkung auf die Haut ist in der Volksheilkunde bekannt: Bäder oder Umschläge mit Auszügen aus Ulmenrinde sollen bei Wunden und chronischen Ekzemen hilfreich sein.
Elm gegen Burn Out
Der negative Elm-Zustand wird am besten als “Burn Out” beschrieben. Er betrifft oft Menschen, die ein starkes Verantwortungsbewusstsein besitzen, sodass sie sich mit einer Aufgabe vollkommen identifizieren. Wird der Druck, zum Beispiel im Beruf, zu hoch, kann sich dieser negative Elm-Zustand entwickeln.
Er zeichnet sich dadurch aus, dass man sich einer Selbstwertkrise fühlt und auch das Selbstvertrauen geschwächt ist. Die Menschen können nicht mehr erkennen und anerkennen, was sie bisher geleistet haben, sondern sehen nur noch, dass sie jetzt ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen sind.
Auch Beziehungskrisen können diesen negativen Zustand auslösen. Der rote Faden beim blockierten Elm-Zustand ist die Überforderung mit einer Situation oder Aufgabe, die sonst mit sehr hohem Leistungseinsatz gemeistert wurde.
Weitere typische Zeichen eines blockierten Elm-Zustands:
- Man fühlt sich so erschöpft und schwach, dass man nicht mehr weiter weiß und an seiner Leistungsfähigkeit zweifelt.
- Statt nun Aufgaben zu delegieren, versucht man trotzdem weiterzumachen und verzettelt sich.
- Man hat das Gefühl, die Verantwortung nicht abgeben zu können oder zu dürfen.
- Man zweifelt daran, ob man dieser Aufgabe oder der Situation jemals wieder gewachsen sein wird.
Was bewirkt die Einnahme der Bachblüte Elm?
Elm gibt das Selbstvertrauen zurück und lässt erkennen, dass man auch für sich selbst und seine Gesundheit verantwortlich ist. Dadurch wird das Delegieren von Aufgaben möglich und man lädt sich nur noch so viel auf, wie man selbst tragen kann. Das Verantwortungsbewusstsein bleibt erhalten, da es zu dieser Persönlichkeit gehört. Durch die Einnahme von Elm wird aber auch Verantwortungsbewusstsein gegenüber den eigenen Bedürfnissen stärker.
Astrologische Zusammenhänge
Die Bachblüte Elm ist dem Tierkreiszeichen Zwilling zugeordnet, dem Planeten Jupiter (Mutlosigkeit, Verzweiflung), wie auch dem Saturn. Denn Menschen mit saturnischen Einflüssen sind besonders verantwortungsbewusst. Elm hat auch eine Verbindung zu Mars (Aktivität) und Neptun (Vernebelung im negativen Zustand).
Botschaft der Bachblüte Elm
Du musst nicht die ganze Welt tragen. Sorge gut für Dich, dann kannst Du auch gut für andere sorgen.