Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Sie wird trotz ihres kaktusähnlichen Aussehens auch Wüstenlilie genannt.
Sie stammt ursprünglich von der arabischen Halbinsel, hat sich aber inzwischen in der ganzen Welt verbreitet. Kultiviert wird sie in allen subtropischen und tropischen Regionen der Welt.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung als Aloe perfoliata var. vera wurde 1753 von Carl von Linné vorgenommen. Nicolaas Laurens Burman erhob die Varietät 1768 in den Rang einer Art. Philip Miller schlug im selben Jahr den Namen Aloe barbadensis vor und verwies dabei auf den von Caspar Bauhin bereits 1620 verwendeten Namen Aloe vulgaris. Aufgrund der späteren Veröffentlichung Millers hat der Artname Aloe vera Priorität vor dem Namen Aloe barbadensis.
Die Heilwirkung der Aloe vera ist schon sehr lange bekannt
Erste Aufzeichnungen über die Heilwirkung finden sich vor über 6000 Jahren auf babylonischen Tontafeln. Seitdem erwähnten verschiedene Ärzte und Heilern immer wieder ihre Heilwirkung.
Früher wurde sie vor allem innerlich gegen Verstopfung verordnet. Aber auch die äußerliche Anwendung wird erwähnt. So habe Alexander der Große die Heilpflanze zur Wundversorgung seiner Soldaten bei Kriegszügen mitgeführt.
Und auch Hildegard von Bingen empfahl die Pflanze als Mittel gegen Magenerkrankungen, eitrige Geschwüre, Hautentzündungen, Gelbsucht, Kopfschmerzen und Migräne sowie auch zur Zahnpflege und gegen die im Mittelalter gefürchtete Zahnfäule.
Aloe vera als Hautpflegemittel
Seit dem Ende des letzten Jahrhunderts ist die Heilpflanze vor allem als Hautpflegemittel gefragt. So wird sie vor allem als Pflegemittel in Hautcremes empfohlen. Und wer schon einmal das pure Gel zur Wundheilung oder zur Behandlung von Sonnenbrand genutzt hat, weiß, dass es ein Zaubermittel zu sein scheint.
Die Botschaft der Aloe vera:
Die einfachen Mittel helfen manchmal besser, als die komplizierten.
Große Trockenheit kann zu großer Heilung führen.
Oft nehmen wir die Pflanzen und Tiere unserer Umwelt als gegeben hin. Wir denken, sie seien unsere Diener. Dabei sind es einfach nur Mitwesen, unsere Geschwister. Wir alle sind Kinder von Mutter Gaia.
Dankbarkeit für die Geschenke der Natur
Wie wäre es, wenn wir diesen Mitwesen unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Früher wurden zu diesem Zweck Rituale veranstaltet. Heute können wir z.B. ein kleines Dankgebet sprechen, wenn wir die Segnungen von Mutter Erde nutzen.
Weitere Informationen zu Pflanzenmagie: https://taomagazin.de/category/magazin/pflanzenmagie/
Trackbacks/Pingbacks