Als wir noch Kinder waren, wurden uns alle möglichen Pflanzen als giftig dargestellt. Bei einigen war es sicher auch berechtigt, bei anderen eher nicht. Dazu gehört z.B. der Löwenzahn. Seine Blätter und auch die Milch, die aus dem Stengel tritt, wenn man die Blüte abreißt, schmecken bitter. Vermutlich schlossen daraus unsere Eltern, dass die Pflanze dann auch giftig sei.

Heute weiß man, dass der Löwenzahn als eines der ersten Wildkräuter nicht nur gut in den Salat passt, sondern auch durch seine Bitterstoffe gut für die Verdauung ist.

Es gibt sogar Versuche, aus seinem Saft Kautschuk herzustellen!

Der Löwenzahn ist eine Pflanze, die unverwüstlich scheint, wer sie einmal in der Wiese hat, wird sie nicht so schnell wieder los. Das war für viele Gartenbesitzer früher ein Problem, weil die strahlend gelbe Blüte und die sich später entwickelnde Pusteblume nicht zum englischen Golfrasen passen wollte.

Heute freuen sich die Menschen am Löwenzahn, weil sie durch ihre frühe Blühzeit eine willkommene Nahrung für Bienen und andere Insekten ist.

Löwenzahn wird heute in der Kräutermedizin auf vielfältige Weise genutzt. Er regt die Gallenproduktion an und reguliert den Fettstoffwechsel. Er wirkt harmonisierend bei Diabetes.

Die Löwenzahnwurzel wirkt aufbauend wie Ginseng. Sie stärkt die Nieren, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, den Darm und den Magen und hilft ausserdem, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.

Löwenzahn wirkt diuretisch, versorgt den Organismus aber auch mit wichtigen Mineralstoffen.

Da der Löwenzahn auch antibakteriell wirkt, kann er auch zur Wundheilung oder bei Insektenstichen eingesetzt werden.

Löwenzahn ist das Superfood, das direkt nebenan auf der Wiese wächst. Denn es hat etwa vierzigmal so viel Vitamin A wie Kopfsalat, neunmal so viel Vitamin C, viermal so viel Vitamin E, achtmal so viel Calcium, viermal so viel Magnesium, dreimal so viel Eisen und die doppelte Menge an Proteinen.

Und wer vegan lebt, aber nicht auf Honig verzichten mag, kann sich aus den Blütenblättern selbst Löwenzahnhonig herstellen!

Die Botschaft des Löwenzahn lautet:

Leuchte wie ein Sonne und dann lass Deine Gedanken wie Samen im Winde verwehen.